- Published on
Wie Sie eine Markenpositionierungskarte erstellen, um Ihre Konkurrenz zu schlagen
Zu verstehen, wo Ihre Marke im Markt relativ zu Wettbewerbern sitzt, ist entscheidend für effektive Positionierung. Aber wie visualisieren Sie dies? Eine Markenpositionierungskarte (auch Perceptual Map genannt) ist ein mächtiges Tool, das Ihnen hilft, Ihre Wettbewerbslandschaft auf einen Blick zu sehen. Sie zeigt, wo Wettbewerber gruppiert sind, wo Lücken existieren und wo Chancen liegen. Dieser praktische Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung Ihrer eigenen Positionierungskarte. Sie lernen, wie Sie wichtige Wettbewerber identifizieren, die richtigen Attribute zum Mappen bestimmen, Ihre Position plotten und die Erkenntnisse nutzen, um Ihre Strategie zu leiten. Ob Sie eine neue Marke starten oder eine bestehende repositionieren, eine Positionierungskarte hilft Ihnen, Ihre gewinnende Position zu finden.
Wie Sie eine Markenpositionierungskarte erstellen, um Ihre Konkurrenz zu schlagen
Was ist eine Markenpositionierungskarte und warum sollte man sie verwenden?
Eine Markenpositionierungskarte ist eine visuelle Darstellung, wie Marken in Ihrem Markt relativ zueinander basierend auf zwei Schlüsselattributen positioniert sind. Stellen Sie es sich als Karte vor, wo die X- und Y-Achsen verschiedene Dimensionen repräsentieren (wie Preis vs. Qualität oder Innovation vs. Tradition), und jede Marke als Punkt auf dieser Karte geplottet ist.
Warum sie mächtig ist:
- Visuelle Klarheit: Sehen Sie Ihre Wettbewerbslandschaft auf einen Blick
- Lückenidentifizierung: Erkennen Sie unversorgte Marktbereiche
- Strategische Planung: Treffen Sie datengestützte Positionierungsentscheidungen
- Kommunikationstool: Teilen Sie Ihre Strategie visuell mit Stakeholdern
Positionierungskarten helfen Ihnen, von abstrakten Konzepten zu konkreten Visualisierungen zu gelangen, die strategische Entscheidungen leiten.
Schritt 1: Identifizieren Sie Ihre wichtigen Wettbewerber
Beginnen Sie mit der Identifizierung von 5-10 wichtigen Wettbewerbern. Beziehen Sie ein:
- Direkte Wettbewerber (ähnliche Produkte/Dienstleistungen, derselbe Zielmarkt)
- Indirekte Wettbewerber (verschiedene Produkte, aber lösen dasselbe Kundenbedürfnis)
- Aspirationale Wettbewerber (Marken, mit denen Sie konkurrieren möchten)
Konzentrieren Sie sich auf Wettbewerber, mit denen Kunden Sie tatsächlich vergleichen, nicht nur alle in Ihrer Branche.
Schritt 2: Bestimmen Sie die Kernattribute Ihres Marktes
Wählen Sie zwei Attribute, die für Ihre Zielgruppe am wichtigsten sind. Häufige Paare umfassen:
- Preis vs. Qualität
- Innovation vs. Tradition
- Leistung vs. Benutzerfreundlichkeit
- Luxus vs. Zugänglichkeit
- Funktionalität vs. Design
Die Attribute sollten sein:
- Bedeutsam für Kunden
- Differenzierend (nicht alle Marken sind gleich)
- Messbar oder beobachtbar
Schritt 3: Plotten Sie Ihre Wettbewerber auf der Karte
Erstellen Sie ein einfaches 2x2-Raster. Beschriften Sie die X-Achse mit einem Attribut (z.B. "Niedriger Preis" zu "Hoher Preis") und die Y-Achse mit dem anderen (z.B. "Niedrige Qualität" zu "Hohe Qualität").
Plotten Sie jeden Wettbewerber basierend darauf, wo Sie glauben, dass sie auf diesen Dimensionen sitzen. Verwenden Sie Recherche, Kundenfeedback und Marktanalyse, um Ihre Platzierung zu informieren.
Schritt 4: Plotten Sie Ihre eigene Marke
Plotten Sie, wo Ihre Marke derzeit sitzt, dann plotten Sie, wo Sie sein möchten. Dies zeigt die Lücke zwischen Ihrer aktuellen Position und Ihrer gewünschten Position—Ihre strategische Herausforderung.
Schritt 5: Analysieren Sie die Karte, um Ihre Chance zu finden
Identifizierung überfüllter Bereiche
Bereiche mit vielen Wettbewerbern sind überfüllt und wettbewerbsintensiv. Das Betreten dieser Räume erfordert erhebliche Ressourcen, um sich abzuheben.
Erkennung unversorgter Marktlücken
Leere Bereiche auf der Karte repräsentieren Chancen. Wenn es eine Lücke gibt, die mit Ihren Stärken und Kundenbedürfnissen übereinstimmt, ist das Ihre Chance.
Verwendung Ihrer Karte zur Strategieleitung
Ihre Positionierungskarte sollte informieren:
- Botschaften: Betonen Sie Attribute, die Sie unterscheiden
- Produktentwicklung: Bauen Sie Features, die Ihre gewünschte Position unterstützen
- Preisgestaltung: Richten Sie Preisgestaltung mit Ihrer Position aus
- Marketingkanäle: Wählen Sie Kanäle, wo Ihre Position ankommt
Fazit: Von Visualisierung zu Aktion
Eine Positionierungskarte ist nur wertvoll, wenn Sie darauf handeln. Nutzen Sie die Erkenntnisse, um Ihre Positionierung zu verfeinern, Ihre Strategie zu entwickeln und konsistent auszuführen. Überprüfen Sie Ihre Karte vierteljährlich, da sich Marktbedingungen ändern.
Bereit, Ihre Position zu mappen? Erstellen Sie Ihre Positionierungsstrategie mit Branding5.